Restaurierung Artur Lang Standard rot sunburst (ca. 1960)

Diese wunderbare Gitarre hatte substantiell keine Defekte. Einmal mehr muss man den hervorragenden Zustand der ca. 60 Jahre alten Gitarre erwähnen!

Die Gitarre ist nach Abschluss der Restaurierung optisch, klanglich und von der Bespielbarkeit her auf dem allerhöchsten Niveau.

Nachfolgend die Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte:

  • Hals gerade gezogen (diese Arbeit erledigte dankenswerterweise Herbert Rittinger);
  • Griffbrett und Bünde abgerichtet;
  • Original-Mechaniken 1 Flügel ersetzt (mit Originalteil) gereinigt und poliert, geölt; Saitenhalter und Bügel poliert;
  • Kopfplatte gerichtet, Griffbrett gewachst und poliert;
  • Höhe Nullbund angepasst, profiliert, poliert;
  • Retuschierung Defekte Hals und Corpus mit extra angefertigtem Nitrolack in Originalschattierungen;
  • Aufziehen einer dünnen Schicht Nitrolack;
  • Nasser Feinschliff, Hochglanzpolitur;
  • Poti am Schlagbrett ersetzt, neue Buchse installiert, verdarhtet,
  • Dearmond 1000 montiert;
  • Schlagbrett und Originalknopf gereinigt und poliert
  • Brücke angepasst, restauriert und und poliert;
  • Saiten aufgezogen, Brücke justiert und gestimmt.

Beschreibung:

  • Sattelbreite (Nullbund): 44 mm
  • 21 Bünde plus Nullbund
  • Korpus 42,5 cm
  • Zargenhöhe 86 mm
  • Ausgestattet mit Dearmond 1000 und Vol. Poti (original Knopf)
  • Intergrierter Halsstab aus Metall (eingeleimt)

Hodorf, 01.01.2023

MK 12 Alfredo Padilla

Die Gitarre wurde zusammen mit Alfredo Padilla, einem bekannten Jazzgitarristen und Musiker konzipiert (siehe Logo AP auf der Rückseite der Kopfplatte). Er wollte gerne einen jazzigen Humbucker-Sound und, da ich nicht einen solchen auf die kunstvoll von Hand gestochene Fichtendecke montieren wollte, kamen wir auf die Idee, den Humbucker auf eine Leiste zu setzen, die zwischen Hals- und Endblock gespannt ist, so dass die Fichtendecke frei schwingen kann.

Diese Idee wurde erstmals beim Modell GEORGE BARNES ACOUSTI-LECTRI von GUILD verwirklicht.  Die erweiterten Öffnungen der Decke um die beiden Tonabnehmer dienten als Schalllöcher.  Auf Wunsch eines Gitarristen hatte Artur Lang zwei Kopien von diesem Modell hergestellt. Kurzum, wir nutzten dieses Konzept für unser Projekt.

Der Hals besteht aus 3 Längsteilen Ahorn mit einem Halsstab; die Halszunge ist also nicht angestückelt. Decke und Boden weisen eine mittlere Wölbung auf. Die Mensur beträgt 64,0 cm, die Zargenhöhe 85 mm, Abstand Saiten zu Decke: 28 mm.

Die Gitarre ist mit dem Korpusmaß von 41,0 cm (ca. 16 Zoll) handlich.

Das Griffbrett besteht aus Ebenholz mit einem Radius von 16´ und Einlagen aus Perlmutt.

Die Länge des Korpus beträgt 51,0 cm, Sattelbreite 45 mm, Saitenbreite Brücke 53 mm.

Der Hals weist einen Sattel aus Horn mit 22 Bünden auf (2,4 mm Kronenbreite, 1,2 mm Kronenhöhe) sowie Einlagen aus Perlmutt.

Binding: 7-lagig (s/w mit einem Streifen Nussbaum) am Body, 3-lagig am Hals, zusätzlich 3 lagig als zweites Binding s/w/s an den Zargen/Hals.

Verwendete Hölzer: Decke Fichte (ca. 30 Jahre abgelagert), Hals, Zargen und Boden ca. 10 Jahre abgelagert.

Brücke und Kopfplatte (vorne und Rückseite) Ebenholz. Reifchen: Mahagoni.

Tonabnehmer: Humbucker von Eugen Emminghaus mit Splitting (3-fach Regelung: Spule 1, Spule 2 und Spule 1+2), Volumenregelung.

Hardware: Wilkinson Mechaniken und Ibanez Tailpiece. Lackierung: Nitrocellulose.

Dazu wurde, dem Entstehungsort an der Westküste Schleswig-Holsteins entsprechend, ein maritimes Thema gewählt – Farbe blau wie das Meer mit Delphinen als Schalllöcher und schwimmende Seehinde auf der Kopfplatte in Perlmutt…

Man könnte die Gitarre auch als eine Hommage an die berühmten BLUE GUITARS von Scott Chinery auffassen, sie ist es aber in aller Bescheidenheit nicht .

Soundprobe von Alfredo Padilla:

Alfredo Padilla zu der Gitarre mk12 AP

„Martin hatte mir eine ganze Zeit eine von ihm gebaute Gitarre (mk9) ausgeliehen. Sie gefiel mir sehr gut, so habe ich viele Videos für meinen Youtube Kanal aufgenommen (siehe z. B. https://www.youtube.com/watch?v=vj-AgGZuEz8) und fast meine gesamte Musikproduktion des Jahres 2022 auf dieser Gitarre gemacht, einschließlich der EP „One Jazz Night Stand“.

Martin schlug ein spezielles Floating-Humbucker-System vor, das die Resonanz des Fichtenkorpus zulässt und den Akustikgitarren-Sound ohne Anschluss an einen Verstärker schön macht. Wenn ich mit dem Equipment verbunden spiele, hat der Humbucker drei Positionen, die es mir ermöglichen, alle Möglichkeiten des Mikrofons zu kombinieren.

Der Hals und das Griffbrett ist meine Größe und wunderbar bequem zu spielen. Ich habe sogar die Farbe, das Blueburst, ausgewählt und das Design mit maritimen Motiven, das Martin dann für mich gemacht hast. Es ist eine einzigartige Jazz-Archtop-Gitarre und eine der schönsten, die ich je gesehen habe. Die Gitarre hat alles, was ich mir wünschte. 
Ich bin ganz zufrieden!“

Alfredo Padilla

Schenefeld, den 25.11.2022

Wolfrum

Schöne Wolfrum in Sunburst

Herbert Todt

Blonde Herbert Todt mit einzigartigen Hölzern

Taco

Halbakustische Taco

Heinz Seifert

Heinz Seifert Favorit

Wunderschöne Heinz Seifert mit einem schönen Klang!

Roger

Roger Electric

Komplett restaurierte E-Gitarre, jedoch keine Solidbody, von Roger!

Armin Paulus

Armin Paulus ohne Cutaway

Armin Paulus (Cutaway)

Das Gegenstück mit Cutaway

Otwin

Otwin Super Electric

Diese Otwin Gitarre ist eine Thinline und besitzt eine Gold-Metallic-Lackierung. Sie darf als äußerst selten bezeichnet werden und ist hervorragend bespielbar!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner