
Hopf Allround
Die Gitarre besitzt eine laminierte Decke und einen Boden aus Walnussholz und produziert einen lebendigen Blues-Sound!
Archtops – Restauration, Eigenbau und seltene Gitarren
Hopf Allround
Die Gitarre besitzt eine laminierte Decke und einen Boden aus Walnussholz und produziert einen lebendigen Blues-Sound!
Hopf Special
Diese Hopf Special ist vollmassiv und aufwändig gebaut. Sämtliche Einlagen bestehen aus Perlmutt. Der Korpus ist vergleichsweise von kleiner Dimension.
Sie befand sich in einem erbärmlichen Zustand, da sie lange in einer feuchten Umgebung gelagert war. Hals, Boden und Zargen aus Ahorn waren gräulich verfärbt und mussten behandelt werden, um ihre ursprüngliche wunderbare Maserung wieder zu zeigen. Der gebogene Hals wurde begradigt und mit einem Zwei-Wege-Halsstab versehen. Die Elektronik wurde ebenfalls vom Fachmann überholt. Damit ist die Gitarre nun wieder perfekt bespielbar.
Hopf 319 S
Diese vollmassive Hopf 319 S wurde vermutlich von Gustav Glassl gebaut. Sie ist substantiell wunderbar erhalten und mit einem schnurgeraden Hals perfekt bespielbar. Elektrisch sorgt der Guild Dearmond 1000 (Reissue) für einen runden und vollen Klang.
Ein tolles Instrument für den Player und Sammler.
Hopf 320L
Diese Archtop wurde von Gustav Glassl in seiner Werkstatt für die Fa. Hopf gebaut und stellt eine Kopie einer Artur Lang Super dar. Der Buchstabe L soll daher den großartigen Gitarrenbaumeister Artur Lang würdigen.
Klanglich, handwerklich und künstlerisch zählen Instrumente von Glassl ausnahmslos mit zu den besten Stücken des deutschen Gitarrenbaus.
Framus Billy Lorento Test Gitarre
Beschreibung
Restauration
Maße
Sonstiges
Undique loci natura Helvetii continentur:
Una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo,
FESTPREIS 100.000 €
Infos zum weltweiten Versand
Alte Höfner Gitarre
Diese Höfner Jazzgitarre ist die älteste mir bekannte Jazzgitarre aus dem Hause Höfner. Die Schnitzereien an der Kopfplatte und an den F-Löchern, sowie die Mechaniken, sind sensationell.
Der Klang ist phantastisch und der Hals kerzengerade.
Höfner 470 (erbaut 30.04.1960)
Die Höfner 470 war neben der Committee das Flaggschiff von Höfner.
Höfner 4700
Die Höfner 4700 ist das Pendant zur 470, nur als Thinline gebaut, hier mit einem vergoldeten Tremolo.
Höfner Committee Thinline
Diese frühe Höfner Committee Thinline weist die Originallackierung auf und ist sehr gut erhalten. Lediglich Hals-Reset und winzige Lackreparaturen sowie die Überarbeitung der Elektronik (Neuwickeln der Tonabnehmer) waren notwendig.
Die Mechaniken wie auch das Schlagbrett waren nicht mehr vorhanden und wurden originalgetreu angefertigt.
Daten der Höfner Committee Thinline:
Korpusgröße: 18 Zoll (45,7 cm)
Mensur: 64 cm
Sattelbreite: 44 mm
Zargenhöhe: 49 mm
Höfner Club 50
Diese sehr frühe Höfner Club 50 hat sämtliche Originalteile, inklusive der beiden „Black Bars“, die kultigen schwarzen Tonabnehmer, die bei den ersten Modellen, wie hier, aus Ebenholz gefertigt sind. Die originale Lackierung konnte erhalten werden!
Nachdem ein Hals-Reset erledigt war und die Elektrik überarbeitet wurde, ist die Gitarre wieder voll einsetzbar!