Höfner 464

Höfner 464

Das Höfner Modell 464 weist ein zusätzliches rautenförmiges Schallloch auf. Dieses Schalloch wie auch die Kopfplatte sind mit einem Notenschlüssel verziert. Die gewölbte Decke ist hier wie beim Modell 461 generell aus massiver Fichte gefertigt. Daher ist diese Gitarre wunderbar im Klang.

https://archtop.schlaggitarren.de/hoefner-musikinstrumente-seit-1887/

Höfner 4574

Eine phantastische Thinline mit den originalen Tonabnehmern
https://archtop.schlaggitarren.de/hoefner-musikinstrumente-seit-1887/

Höfner President

Eine seltene Höfner President mit florentinischem Cutaway
https://archtop.schlaggitarren.de/hoefner-musikinstrumente-seit-1887/

Höfner Jumbo 496

Eine wunderschöne, komplett originale Höfner Jumbo mit Schraubhals – eine Kultgitarre mit viel Charme!
https://archtop.schlaggitarren.de/hoefner-musikinstrumente-seit-1887/

Höfner President

Höfner President mit venezianischem Cutaway und Black Bars
https://archtop.schlaggitarren.de/hoefner-musikinstrumente-seit-1887/

Höfner Black Beauty

Höfner Black Beauty
https://archtop.schlaggitarren.de/hoefner-musikinstrumente-seit-1887/

Höfner Committee

Höfner Committee

Eine Höfner Committee mit der Seriennummer 2.120 (Label im Corpus)! Das Modell wurde ab 1953/1954 ausschließlich für den Markt in UK hergestellt. Entsprechend Steve Russel (www.vintagehofner.co.uk/gallery/gallery2/arcs.html) müsste diese Gitarre die 120. Committee überhaupt sein.  Bei der Überarbeitung fielen aus dem Corpus kleine Stückchen Zeitungspapier heraus.  Eines davon trug die Jahreszahl 1953. Somit ist diese Gitarre eine frühe Committee aus den Jahren 1953 oder 1954 (die Seriennummer 2.245 stammt lt. Steve Russel bereits aus dem Jahr 1955).
Was für eine Pracht! Eine massive Fichtendecke wurde mit einem laminierten Corpus mit phantastischem Vogelaugen-Ahorn kombiniert. Dazu das Ornament auf der Rückseite des Corpus sowie die Frondose-Kopfplatte (frondose = farnwedelartig) sind einzigartig und aufwändig hergestellt.
Die Gitarre weist bis auf die Decke die Originallackierung auf und ist sehr gut erhalten. Ein Hals-Reset war jedoch notwendig.
Lediglich das Schlagbrett war vorhanden, aber defekt. Daher wurde ein originalgetreues Replikat verwendet.
Klanglich liegt die Gitarre in der obersten Liga.

https://archtop.schlaggitarren.de/hoefner-musikinstrumente-seit-1887/

Gretsch Synchromatic

Gretsch Synchromatic (1946)

Diese Gretsch aus dem Jahre 1946 musste in alle Einzelteile zerlegt und wieder zusammengefügt werden, da der Leim extrem spröde geworden war. Sämtliche Originalteile waren vorhanden, sogar das Schlagbrett. Lediglich die kunstvolle Gretsch-Brücke wurde entsprechend dem Original nachgebaut.
Nun ist das Instrument wieder sehr gut bespielbar und fit für die nächsten Jahrzehnte!

Gretsch Synchromatic

Gretsch Synchromatic (1952)

Diese Gretsch aus dem Jahre 1952 benötigte unter anderem ein Neck-Reset (der Halswinkel ist in der Regel über die Jahre zu flach geworden, so dass der Abstand der Saiten bei der Brücke zur Decke zu niedrig ist; daher wird der Hals herausgenommen und im richtigen Winkel wieder eingesetzt). Originale Lackierung und hervorragender Klang – bei laminierter Decke!

Gustav Glassl

Sehr schönes Exemplar der einfacheren Modelle von Glassl
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner