Vollakustische 18-Zoll Archtop mk16 (2025)

Im Frühjahr 2025 baute ich eine 18 Zoll Gitarre für einen Spieler, der sich aufgrund seiner Körpergröße eine 18 Zoll-Archtop wünschte. Ebenso sollte auch das Griffbrett etwas breiter sein. Glücklicherweise hatte ich alte Fichte und Ahorn mit diesen Dimensionen in meinem Bestand (alte Cellodecken und -böden mit ca. 23,5 cm Breite).

Die Gitarre erhielt eine Schelllack-Politur. Dies ist eine langwierige und aufwändige Prozedur. Meines Erachtens ist Schelllack tatsächlich das absolute Highlight für den akustischen Klang. Aufgrund der Dimensionen des Korpus ist die Gitarre auch sehr klangstark. Interessant ist immer bei neuen Gitarren mit handgeschitzten Decken, wie das Instrument in den ersten Tagen seinen Klang und seine Brillianz entwickelt.

Zur elektrischen Abnahme wurde ein Kent Armstrong Floating Humbucker verbaut, der für einen hervorragenden Klang über einen Verstärker sorgt.

Angaben zur Gitarre: Griffbrett Ebenholz (Radius 16´) mit Mensur von 64,0 cm. Korpusmaß 46,0 cm (18 Zoll). Zargenhöhe 85 mm. Abstand Saiten zu Decke: 28 mm. Die Breite des Sattels am Hals beträgt 46 mm. Nullbund. Einlagen aus Perlmutt. Die Brücke wurde aus Ebenholz hergestellt. Binding: 6-lagig (s/w) am Body, 3-lagig am Hals, zusätzlich 3 lagig als zweites Binding s/w/s am Hals. Verwendete Hölzer: Decke Fichte (ca. 30 Jahre abgelagert), Hals, Zargen und Boden ca. 10 Jahre abgelagert. Kopfplatte: Ebenholz. Tonabnehmer: Kent Armstrong Floating Humbucker mit verstellbaren Pole Pieces. Volumenregelung. Hardware: Wilkinson Mechaniken und Ibanez Tailpiece. Lackierung: Schelllack.

Heinz Seifert, Favorit (1962)

Eine wunderschöne Favorit von Heinz Seifert in praktisch makellosem, neuwertigen Zustand in einer knalligen roten Farbe! Handwerklich und künstlerisch meines Erachtens einzigartig. Diese wirklich museale Archtop weist ein interessantes, zeitloses Design auf. Ich bin überzeugt, dass solche Zargen wirklich sehr schwer herzustellen sind! Ich wüsste derzeit nicht, wie man so etwas bewerkstelligen könnte! Man beachte die Perfektion im Design, vom Corpus über das Griffbrett zur Kopfplatte und zurück zu den Zargen.

Beachtlich war überdies die Vielfalt der Gitarren und Bässe im Portfolio des Meisters!

Es handelt sich um eine vollmassive Gitarre (Decke: Fichte, Boden, Zargen, Hals je Ahorn). Griffbrett Palisander.

Die Maße der Gitarre sind wie folgt: Corpus 42,3 cm, Mensur 64 cm, Sattel 42 mm, Saitenbreite an der Brücke 49 mm, Zargenhöhe 68 mm. Pickups: Zwei Otwin Pickups auf einer Platte mit Umschalter, Tone- und Volumenpoti. Binding Decke und Boden: 10-lagig (s/w). Binding Hals 4-lagig.

Seltene Heinz Seifert

Komplette Restaurierung einer wunderbaren Heinz Seifert Gitarre unter Erhalt sämtlicher Originalteile!. Folgende Bilder zeigen den immensen Aufwand dieser strukturellen Wiederherstellung und der Reparatur der originalen Elektrik (interner Rellogg Tonabnehmer im Hals und extern an der Brücke):

Nach der Aufarbeitung und Neulackierung ist das Resultat fit für die nächsten 50 Jahre!

Heinz Seifert – Seifert Favorit

Seifert Favorit – die Gitarre von Heinz Seifert mit einem mächtigen Corpus – von Willy Wolfrum! Man arbeitete offensichtlich zusammen! Die teutonische Gitarre hat einen wirklich durchsetzungsfähigen, aber wunderbaren Klang.

Maße:

 Corpusbreite:                  47 cm (18,5 Zoll)

Taille:                                    30 cm

Mensur:                              64 cm

Zargenhöhe:                     65 mm

mk 14 SEMI (2024)

Noch eine Semiakustische Gitarre, die ich für mich selbst gebaut habe und seither spiele!

Angaben zur Gitarre: Griffbrett Ebenholz (Radius 16´) mit Mensur von 64,0 cm. Korpusmaß 39,0 cm. Zargenhöhe 36 mm. Abstand Saiten zu Decke: 25 mm. Nullbund. Die Breite des 1. Bundes beträgt 44 mm. Die Brücke wurde aus Ebenholz gefertigt und angepasst. Binding: 8-lagig (s/w) am Body, 3-lagig am Hals, zusätzlich 3 lagig als zweites Binding s/w/s am Hals. Verwendete Hölzer: Decke Fichte (ca. 30 Jahre abgelagert), Hals, Zargen und Boden ca. 10 Jahre abgelagert. Kopfplatte: Ebenholz. Tonabnehmer: Humbucker von Eugen Emminghaus ohne Splitting mit Dreiwegeschalter. Volumen- und Toneregelung. Hardware: Wilkinson Mechaniken und Ibanez Tailpiece. Lackierung: Nitrocellulose.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner