Im Frühjahr 2025 baute ich eine 18 Zoll Gitarre für einen Spieler, der sich aufgrund seiner Körpergröße eine 18 Zoll-Archtop wünschte. Ebenso sollte auch das Griffbrett etwas breiter sein. Glücklicherweise hatte ich alte Fichte und Ahorn mit diesen Dimensionen in meinem Bestand (alte Cellodecken und -böden mit ca. 23,5 cm Breite).

Die Gitarre erhielt eine Schelllack-Politur. Dies ist eine langwierige und aufwändige Prozedur. Meines Erachtens ist Schelllack tatsächlich das absolute Highlight für den akustischen Klang. Aufgrund der Dimensionen des Korpus ist die Gitarre auch sehr klangstark. Interessant ist immer bei neuen Gitarren mit handgeschitzten Decken, wie das Instrument in den ersten Tagen seinen Klang und seine Brillianz entwickelt.
Zur elektrischen Abnahme wurde ein Kent Armstrong Floating Humbucker verbaut, der für einen hervorragenden Klang über einen Verstärker sorgt.
Angaben zur Gitarre: Griffbrett Ebenholz (Radius 16´) mit Mensur von 64,0 cm. Korpusmaß 46,0 cm (18 Zoll). Zargenhöhe 85 mm. Abstand Saiten zu Decke: 28 mm. Die Breite des Sattels am Hals beträgt 46 mm. Nullbund. Einlagen aus Perlmutt. Die Brücke wurde aus Ebenholz hergestellt. Binding: 6-lagig (s/w) am Body, 3-lagig am Hals, zusätzlich 3 lagig als zweites Binding s/w/s am Hals. Verwendete Hölzer: Decke Fichte (ca. 30 Jahre abgelagert), Hals, Zargen und Boden ca. 10 Jahre abgelagert. Kopfplatte: Ebenholz. Tonabnehmer: Kent Armstrong Floating Humbucker mit verstellbaren Pole Pieces. Volumenregelung. Hardware: Wilkinson Mechaniken und Ibanez Tailpiece. Lackierung: Schelllack.